Die Kunst Nachlass Stiftung Frankfurt am Main ist eine junge, gemeinnützige Stiftung. Unser Ziel ist es, das wertvolle künstlerische Erbe von Frankfurt und der Region zu bewahren. Zur Verwirklichung unserer Vision suchen wir derzeit aktiv nach Förderern und Partnern, die unsere Mission unterstützen und gemeinsam mit uns den Kunststandort Frankfurt nachhaltig prägen möchten.
„Künstlernachlässe sind Geschichte, und sie erzählen Geschichten. Dieser wesentliche Baustein einer Erinnerungskultur zeichnet sich durch hohe Authentizität allein schon durch die oftmals sehr persönliche Nähe Kunstschaffender zu welterkundenden Fragestellungen aus. Der besondere Quellen- und Forschungswert von Künstlernachlässen sowohl für die Zeitgeschichte als auch für die vergleichende Kultur- und Kunstgeschichtsschreibung muss daher als Kulturgut und schützenswertes Kulturerbe anerkannt sowie im öffentlichen Bewusstsein und fachlichen Diskurs verankert werden. Aus kulturpolitischer Perspektive ergibt sich daraus die Notwendigkeit einer Etablierung eines neuen Typus einer ›Forschungsstelle für Erinnerungskultur durch Künstlernachlässe‹ als Kooperationspartner zu Museen und kulturbewahrenden Institutionen" — Gora Jain, Kulturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin, Hamburg.
Gründung 2024
Die Kunst Nachlass Stiftung wurde im Dezember 2024 gegründet und ist seit April 2025 vom Finanzamt Frankfurt am Main als gemeinnützige Stiftung anerkannt. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vor- und Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern aus Frankfurt und der Region zu bewahren und zugänglich zu machen.
Aktuelle Bestände
Die Kunst Nachlass Stiftung betreut derzeit die künstlerischen Vor- und Nachlässe folgender Persönlichkeiten:
- Nachlass Rolf Kissel (1929–2024)
Künstler der Zero-Bewegung. Bildhauer, Maler und Grafiker. Bekannt für Lichtreliefs und strukturelle Malerei. Preisträger „Junge Kunst in Hessen" (1966) und Träger der Goethe-Plakette (2015).
- Nachlass Holger Herrmann (1942–2014)
- Vorlass Gisela Weber (*1939)
- Vorlass Inge Hagner (*1936)
- Nachlass Renate Sautermeister (1937–2012)
- Nachlass Nikolaus Jungwirth (1935–2018)
Maler und Grafiker. Absolvent der Städelschule. Gründer der Artothek Frankfurt (1977). Ilse-Hannes-Preis (2013).
Bildhauerin und Goldschmiedin. Stipendium für Bildhauerei des Landes Hessen am Cité Internationale des Arts, Paris (1982). Einzelausstellung in der Schirn Kunsthalle (1995).
Bildhauerin mit Schwerpunkt Kunst im öffentlichen Raum; u. a. der "Fressgass"-Brunnen (1977), das Bronze-Relief in der Jahrhunderthalle Frankfurt-Höchst sowie der Triton-Brunnen in Bad Nauheim.
Malerin und Grafikerin. Preisträgerin von „Junge Kunst in Hessen" (1974), Reinhold-Kurth-Kunstpreis (1980) und Sparkassen-Kunstpreis Karlsruhe (1982). Mitglied der Darmstädter Sezession und Vorstandsmitglied des Frankfurter Kunstvereins (1980–1996).
Pop-Art-Künstler, Maler, Grafiker und Satiriker; Preisträger „Junge Kunst in Hessen" der Marielies-Hess-Stiftung (1974); Mitbegründer der Satirezeitschrift Titanic (1979); Kunstkritiker für die Frankfurter Rundschau.
Unsere Ziele
- Erhaltung des Kulturerbes: Aufnahme, Bewahrung und Präsentation von Vor- und Nachlässen.
- Förderung der Forschung: Bereitstellung der Nachlässe für wissenschaftliche Untersuchungen.
- Vermittlung: Entwicklung grundlegender Konzepte und Strategien zur Vermittlung von Vor- und Nachlässen.
- Transfer: Übertragung von Kunstwerken an prädestinierte Sammlungen und Ausstellungsorte.
Geplante Maßnahmen
- Beratung von Künstlerinnen und Künstlern sowie deren Erben zur nachhaltigen Sicherung ihrer Nachlässe
- Kunsthistorische Aufarbeitung und Einordnung der Nachlässe mit Bezug zur Kunst- und Stadtgeschichte Frankfurts und der Region
- Erarbeitung und Herausgabe von Publikationen und Ausstellungen zu den einzelnen Nachlässen
- Digitalisierung der Nachlässe zur langfristigen Bewahrung
- Veröffentlichung der Bestände und Forschungsergebnisse auf einer Website
- Aufbewahrung, Pflege und Konservierung der Nachlässe im Stiftungsdepot
- Bereitstellung der Nachlässe für Forschungszwecke
- Förderung von Forschungsarbeiten für Kunsthistoriker und -wissenschaftler
- Förderung von Forschungsarbeiten für Studenten in Zusammenarbeit mit Hochschulen
- Schaffung kultureller Teilhabe Frankfurter Bürger an den Aktivitäten der Stiftung durch Ausstellungen, Fachvorträge und offenes Labor
- Zusammenarbeit mit Kunsthochschulen, Museen, Galerien und Auktionshäusern
Stiftungsräume
Unsere Stiftungsräume in zentraler Frankfurter Lage bieten optimale Bedingungen für die fachgerechte Lagerung, Konservierung und wissenschaftliche Bearbeitung von Kunstnachlässen. Mit hervorragender Anbindung für Kunstlogistik und Besucher erfüllen sie höchste konservatorische und sicherheitstechnische Standards.
Kunst Nachlass Stiftung Frankfurt am Main
Mainzer Landstraße 293
60326 Frankfurt am Main
- Depot: Sicherung, Lagerung und Pflege von Kunstwerken
- Labor: Forschung, Digitalisierung und kunsthistorische Aufarbeitung
Stiftungsrat
Unser Stiftungsrat besteht aus Experten im Bereich Kunst und Unternehmehmensführung. Er ist verantwortlich für die strategische Führung der Stiftung und die Sicherstellung der Erreichung unserer Ziele.
- Dr. Dr. h.c. Marion Victor: Kunsthistorikerin M.A., ehem. Geschäftsführerin, Verlag der Autoren
- Jonas Leihener: Kunstmanager und Kurator, ehem. künstlerischer Koordinator, Städelschule unter der Leitung von Daniel Birnbaum, Nikolaus Hirsch und Philippe Pirotte
- Michael Raven: Unternehmensberater, Organeers GmbH
Fachkommission
Unsere Fachkommission besteht aus Experten des Frankfurter Kunstbetriebs. Sie ist verantwortlich für die Beurteilung der künstlerischen Qualität der Vor- und Nachlässe einschließlich deren kunsthistorischer Bedeutung.
- Philip Augustin: Öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator, Spezialist für Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle, Graphik und Ikonen, Auktionshaus Döbritz, Kurator und Gesellschafter, Galerie Hanna Bekker vom Rath
- Christoph Schütte: Journalist, freier Autor für die Kulturseiten der Rhein-Main-Zeitung, FAZ
- Florian Siedlarek: Kunsthändler, Galerist, Galerie Siedlarek
Mitarbeiter
Unser Team aus engagierten Kunsthistorikern und Experten der Goethe-Universität Frankfurt unterstützt die operative Umsetzung unserer Stiftungsziele, die fachgerechte Pflege der Nachlässe sowie die wissenschaftliche Aufarbeitung der Bestände.
Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt: Unser Team profitiert von der engen Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der Goethe-Universität und bringt aktuelle wissenschaftliche Methoden in die Nachlassbetreuung ein.
- Lena Heinlein-Müller: Registrarin (Master-Studium Kunstgeschichte) — Verantwortlich für die systematische Erfassung und Dokumentation aller Werke im digitalen Verzeichnis. Koordiniert die Katalogisierung der Vor-/Nachlässe und überwacht die Einhaltung wissenschaftlicher Standards bei der Bestandsaufnahme.
- Alice Caroline Cordier: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Bachelor-Studium Kunstgeschichte und Rechtswissenschaften) — Unterstützt die Erfassung, Dokumentation und Katalogisierung von Vor-/Nachlässen und ist in verschiedenen operativen Bereichen der Stiftung tätig.
Mitarbeit bei der Stiftung: Interessiert an einer Mitarbeit in unserem Team? Wir freuen uns über Bewerbungen von Studenten und Absolventen der Kunstgeschichte. Kontakt: info@kunst-nachlass-stiftung.de
Geschäftsführung
Die Geschäftsführung der Kunst Nachlass Stiftung Frankfurt am Main ist verantwortlich für die operative Umsetzung der Stiftungsziele, die Koordination der laufenden Projekte sowie die strategische Weiterentwicklung der Stiftung.
- Manuel Raven: Gründer der Kunst Nachlass Stiftung, Kunstmanager mit Schwerpunkt auf Förderinstrumente, Sammlungspflege und institutionellen Kooperationen; Geschäftsführer Künstlerförderung Frankfurt a. M. gUG, ehem. Sammlungsbeauftragter der Städtischen Kunstsammlung, Kulturamt Frankfurt am Main
Bankverbindung
Bankverbindung der Kunst Nachlass Stiftung Frankfurt am Main für Spenden und Förderbeiträge:
Kontoinhaber: Künstlerförderung Frankfurt a.M
IBAN: DE94 5019 0000 6000 2598 43
BIC: FFVBDEFFXXX
Bank: Frankfurter Volksbank Rhein/Main
Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihren Namen und „Spende" an.
Für Spenden ab 300 Euro stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte teilen Sie uns hierfür Ihre vollständige Adresse per E-Mail mit.
Kontakt
Bei Fragen oder Interesse an unserer Arbeit kontaktieren Sie uns gerne unter:
E-Mail: info@kunst-nachlass-stiftung.de